Trainer Fortbildung Elbsandsteingebirge | © DAV Wuppertal

Gebietsbericht zur Trainer-Fortbildung in der Sächsischen Schweiz

Elbsandsteinbebirge

25.05.2025

Im Rahmen meiner Trainer-Fortbildung durfte ich die Sächsische Schweiz „beklettern“. Der erste Vorstieg, vor vielen Jahren an der Herkulessäule im Bielatal, war mir noch eindrücklich in Erinnerung...

Auf geht’s am ersten Tag – ab an den Falkenstein in den Schrammsteinen, bei Bad Schandau. Toller solitärer Klotz. 20min Zustieg.

Dann erstmal Rantasten an den Sandstein. Meist außen hart verwittert, innen oft weich und bröselig.

Bloß wo ist denn welcher Wandteil bzw. Weg? Kletterführer her. Wie liest man überhaupt den originalen Sächsischen Kletterführer? In 6 Bänden ist dieser, trotz ungewohnter Leseweise, fast unverzichtbar, da er mit speziellen Draufsicht-Übersichtskarten eine Orientierung bietet. Die Anordnung der Türme, Durchschlüpfe, Bänder, Stiegen, Pfade und Schluchten macht die Orientierung anspruchsvoll. Geklettert darf im „Gebirge“ nur an freistehenden Gipfel, die nur durch Kletterei erreichbar sind. Insgesamt bietet die Sächsische Schweiz ca. 20.000! Kletterwege.

Nun erklärt uns ein lokaler sächsischer Gebietskenner die Anbringung von Knotenschlingen. Die bestehen meistens aus ca. 2-3m Seilsträngen (6-12mm) die hauptsächlich mit dem Achterknoten versehen, in die passendende Felsverengungen gedrückt werden.

Der Achter kann beliebig über einen (bei 6mm, nur Reepschnurr mit Kevlarkern verwenden) oder mehrere Seilstränge geknüpft werden, um ihn in der Gesamtdicke zu variieren. Der Achter hat gegenüber dem Sackstich die Eigenschaft mehr „Fleisch“ zu bilden, welches den Formschluss bringt.

Apropos Formschluss, dabei hilft ein spezieller Holzspatel, mit welchem man den Knoten verdichtet, platziert bzw. herausfischen kann. (Dieser kann auch ein langer Kochlöffel oder alter Kleiderbügel sein.) Den Holzspatel trägt man an einem Materialkarabiner mit Gummiband gesichert am Gurt, um beim Bedarf einhändigen Zugriff zu haben.

Unser Blick für Platzierungsmöglichkeiten der metallenen Freunden hilft beim Aufspüren der „Legestellen“. Bloß wo sind Bohrhaken – es gibt keine! Es gibt nur Ringe und die sind in den einfachen Graden I-IV kaum bis gar nicht vorhanden. Im Grunde ist sächsisches Klettern bis IV Trad-Klettern!

Die Stände haben sogenannte Nachhol-Haken oder die Gipfel dicke Abseilösen. Soweit so gut. Ich möchte trotzdem Vorsteigen. Das Ziel der Kursleiter steht – Schusterweg (III) am Falkenstein. Danach lese ich, dass dieser Weg ein absoluter Klassiker dieses Grades im „Gebirge“ ist. Toller Weg!  Abwechslungsreich ... spreizen, stemmen, robben, Reibung, Körperriss,  ... ich schöpfe mein Repertoire großzügig aus. Man sollte hier demütig einsteigen, als Gebietsneuling im Vorstieg.

Am kommenden Tag gehen wir ausgesetzte Steige, abschüssige Bänder, Stiegen (Rübezahlstiege) und sichern diese nach Bedarf mit Geländer- und Fixseil ab – die Bergführer aus Berchtesgaden sind hier wieder in ihrem angestammten Element.

Das ist eine interessante Auffrischung der Inhalte aus der Trainer Bergsteigen -Ausbildung. Ich habe nun ein paar Tools mehr im Werkzeugkasten, die ich nach Bedarf anwenden kann.

Kein Keil in einer Alpintour dabei – zack! .... Achtenknoten auf 4 Stränge einer 6mm Kevlar-Reepschnurr und ab in den passenden Riss. Sollte passen.

Die Sächsische Schweiz, das Elbsandstein-Gebirge ist definitiv ein Besuch wert. Die Mischung aus besonderer Gesteinskulisse, eigener Kletterkultur und einer gewissen Ursprünglichkeit macht die Region besonders.Hier wird und wurde Klettergeschichte gelebt – Oskar Schuster, Rudolph Fehrmann, Lothar Brandler oder Bernd Arnold dürften vielen ein Begriff sein.

Ausgesischoort!

 

Kletterregeln

  • Kein Toprope. 
  • Klettern nur am trockenen Fels (Gefahr von Ausbrüchen bei durchnässtem Sandstein.)
  • Klettern ist nur an Gipfeln erlaubt. (Diese müssen getrennt vom Massiv sein, also freistehend, sodass der Gipfel nur durch Kletterei erreichbar ist.)
  • Keine metallischen Zwischensicherungen, nur Knotenschlingen.

 

Lokaler Bergsportladen mit Beratung

  • Bergsport-Arnold in Bad Schandau

 

Gebietsinfos & Regeln & Felsenampel

Karten 

  • www.boehmwanderkarten.de - Wanderkarten einzelner Gebiete ( 1:10000) & „Große Karte der Sächsische Schweiz“ (1:30000)

Wander- & Stiegenführer

  • bergverlag-roelke.de
  • verlag-lehnert.de

Kletterführer

Der original Sächsische Führer: 6. bändiger Kletterführer Sächsische Schweiz (einfarbiger flexibler Kunststoffeinband in verschiedenen Farben Pro Gebiet/ Berg-& Naturverlag Rölke )

Auswahlführer Panico: Elbsandstein Plaisir

einzelne Topo`s bekannter Wege gibt es auch auf Bergsteigen.com

 

Text & Foto: Mark Ansorg